Rasenkanten-Experte Logo
0
0,00 0 Produkte

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Rasenkanten-Experte Logo
Kauf auf Rechnung & PayPal Käuferschutz
Kostenloser Versand ab 350€
Schneller & CO²-Neutraler* Versand
Hochwertigste Produktqualität
Persönlicher Kontakt
ALUMINIUM WOCHEN! Wir geben Ihnen bis zu 20% Rabatt für alle Aluminium Rasenkanten und Beeteinfassungen. Rabatt wird direkt abgezogen.
Greifen Sie zu. Solange der Vorrat reicht. Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!

Rasenkante Metall

Die Gartengestaltung mit einer Rasenkanten aus Metall liegt voll im Trend. Der Einsatz ist sehr vielfältig möglich und sie lassen sich nahezu überall integrieren. Von einer einfachen und praktischen Abtrennung zwischen Rasen und Beeten, um den Graswuchs zu begrenzen, bis hin zu ganzen Kunstwerken aus verschwungenen Linien mit Pflanzen, Steinen oder weiteren gestalterischen Elementen. Mit unserer ausgezeichneten Produktqualität, wie wir sie in Deutschland erwarten, können Sie die Rasenkante Metall bei uns günstig online kaufen.

Filter

Aussehen von Rasenkanten Oberfläche Cortenstahl
Aussehen von Rasenkanten Oberfläche Edelstahl
Aussehen von Rasenkanten Oberfläche Aluminium
Aussehen von Rasenkanten Oberfläche verzinktes Stahlblech

Wie Sie die richtige Rasenkante oder Beeteinfassung aus Metall für Ihren Garten auswählen

Es gibt mehrere verschiedene Arten von Rasenkanten bzw. Beeteinfassungen. Sie unterscheiden sich in Material, Form, Farbe und Stärke. Wir geben Ihnen einen professionellen Überblick über die wichtigsten Entscheidungskriterien zum Kauf und wie Sie Ihr Gartenprojekt mit unseren Produkten erfüllen können. Selbstverständlich muss zuerst ein Projekt vorhanden sein - Ihr Projekt! Folgende Auflistung beinhaltet typische Anwendungsbeispiele für unsere Produkte:

  • Rasenkante/Mähkante: Eine praktische, klassische Anwendung ist die Verwendung als Mähkante. Sie können einfach mit dem Rasenmäher an der Kante entlang fahren ohne sich über Beschädigungen am Rasenmäher oder Ihrer Fauna Gedanken machen zu müssen. Auch der Mähroboter reagiert auf die Barriere und fährt somit nicht über Ihren Rosengarten oder über gepflanztes Gemüse. Das ist sehr praktisch, denn somit muss kein extra Metalldraht als Begrenzung für den Mähroboter unter die Erde gebracht werden.
  • Beetbegrenzung bzw. Beetumrandung: Um Ihre Beete vor Graswuchs, Unkraut oder Schnecken zu schützen eignet sich die Beeteinfassung aus Metall hervorragend. Es gibt nicht nur eine optische Trennung, sonder erspart Ihnen vor allem Zeit und Arbeit.
  • Gerade und geschwungene Wege: Das Verlegen erfolgt einfach und nach Ihren Wünschen. Sie können Wege mit Kies oder Steinplatten einfassen. Hierdurch erhalten Sie eine klare Linie und Abtrennung zum Rest des Gartens, ganz zu schweigen dass der Kies bleibt wo er soll, nämlich auf dem Weg
  • Terrassenumrandung bzw. Terrasseneinfassung: Sehr modern ist es die eigene Terrasse mit einer Metallumrandung einzufassen. Dadurch sind die Terrassenplatten stabil eingefasst und können sich nicht mehr verschieben oder absenken. Die dadurch erreichte Langlebigkeit und das schlichte Design wertet Ihren Garten zusätzlich auf.
  • Dekorative Akzente: Vorallem mit Cortenstahl und seiner bekannten Rostoptik lassen sich schöne Akzente im Garten setzen. Es kann durchaus Sinn machen diese deshalb weiter aus der Erde ragen zu lassen, um die optische Raffinesse zur Geltung zu bringen. Ein künstlicher Bachlauf lässt sich durch unsere flexiblen Rasenkanten anlegen. Dazu ist die Kante die Abgrenzung zwischen Steinen, Rindenmulch oder Glas.

Technische Eigenschaften einer Metall Rasenkante beachten

Grundlegend müssen Sie entscheiden, welche Art von Metall für Ihr Projekt geeignet ist. Nimmt man die Stahlbleche, gibt es bei uns die Unterkategorien verzinktes Stahlblech, Aluminium, Cortenstahl oder Edelstahl. Neben der Optik sind für die Gartengestaltung andere Faktoren wie Pflege, Langlebigkeit oder die Einfachheit der Installation ein wichtiges Kriterium. Die verschiedenen Metalle unterscheiden sich in den spezifischen Eigenschaften des Materials (Metall-Steifigkeit und damit Stabilität und Langlebikeit und deren Optik) und im Preis. Durch unsere verschiedenen Ausführungen ist es unabhängig vom Material möglich, die Kanten entweder geschwungen oder gerade zu verlegen – oder in Kombination. Wir geben Ihnen einen kurzen Überblick über unsere angebotenen Materialien:

  • Edelstahl: Hohe Stabilität und sehr korrosionsbeständig, einfach zu reinigen und insgesamt das qualitativ hochwertigste Material. Dies macht sich damit im Preis bemerkbar. Wir verwenden bei unseren Produkten aus Edelstahl das hochwertige V2A, welches für die breiten Anwendungsgebiete völlig ausreichend ist.
  • Cortenstahl: Sogenannter Edelrost, oft als optisches Highlight im Garten verwendet. Stabil, sehr langlebig und durch die schützende Patina korrosionsbeständig. Damit bleibt das "innere" der Kante geschützt. Cortenstahl ist ein legierter Stahl, der durch Zugabe von Kupfer, Chrom und Nickel seine korrosionsbeständigen Eigenschaften erhält. Durch diese Legierung entwickelt sich eine dichte, äußere Sperrschicht aus festhaftenden Sulfaten und Phosphaten, die vor weiterem durchrosten schützt. Preislich im Mittelfeld.
  • Aluminium: Leicht zu verlegen, da dass Material selbst relativ leicht ist. Hat aufgrund einer sich sehr schnell an der Luft bildenden dünnen Oxidschicht ein stumpfes, silbergraues Aussehen. Diese Oxidschicht macht reines Aluminium sehr korrosionsbeständig. Preislich ebenfalls im Mittelfeld
  • Verzinktes Stahlblech: Sehr günstig und stabil. Verzinkte Stahlbleche sind durch die Zinkschicht sehr gut vor Korrosion geschützt und lassen sich aufgrund ihrer Materialeigenschaften gut verarbeiten. Jedoch muss darauf geachtet werden, dass die schützende, verzinkte Schicht nicht beschädigt wird - es muss dann gegebenenfalls mit Anti-Rost-Spray behandelt werden. Die Zinkschicht selbst ist den Korrosionsbelastungen ausgesetzt und besonders bei Seeklima kann es relativ schnell zur Zinkkorrosion (Weißrost) kommen.

Welche Maße sind für eine Rasenbegrenzung aus Metall am Besten geeignet?

Nach der Materialauswahl erfolgt die Auswahl der Maße - Länge, Höhe, Stärke. Die Antwort darauf, welche Maße für Ihr Projekt in Frage kommen sind abhängig vom individuellen Verwendungszweck der Rasenkantenprofile. Eine optimale Materialstärke (=Dicke) liegt zwischen 1 bis 1,5 Millimetern. Dadurch können sie teilweise noch gebogen und Ihren Wünschen und Bedürfnissen individuell angepasst werden. Eine optimale Höhe liegt zwischen 10 - 17,5 Zentimetern.

Wenn Sie optische Akzente setzten möchten lohnt es sich, die Metall-Rasenkante so weit wie möglich bis zur gewünschten Höhe über den Boden herausragen zu lassen. Hierbei lohnen sich unsere Höhen von 15 cm - 17,5 cm. Denn die Beeteinfassung soll trotzdem noch stabil im Boden verbaut sein. Wir empfehlen mind. die Hälfte unter der Erde zu setzen - in Ausnahmefällen kann man nach Rücksprache mit einem Garten-Landschaftsbauer davon abweichen. Falls an einer Seite der Abtrennung eine kleinere Böschung oder ein niedriger Hügel drücken könnte, empfiehlt sich eine Höhe von 15 cm bis 17,5 cm zum tieferen Einbau, damit im späteren Verlauf nichts verrutschen kann.
Wichtig: Egal welche Höhe, für die Absicherung von Hängen oder sonstigem schwerem Material ist die Rasenkante Metall nicht geeignet! Bei solchen Vorhaben unbedingt einen Fachmann die Statik berechnen lassen und sich an deren Anweisungen halten.

Soll unser Produkt als reine Rasenkante dienen reichen auch niedrigere Höhen wie z.B. 10 cm oder 12,5 cm aus. Das ist damit zu begründen, dass die Kante ohne besondere optische Effekte oder stabilisierende Eigenschaften nicht zu tief im Boden verankert sein muss, um den praktischen Nutzen einer Abgrenzung aus Metall zu erfüllen.

Die Länge ist meist ein Faktor der Optik und der insgesamt benötigten Menge and laufenden Metern (lfm). Mit unseren 3 Meter langen Rasenkanten und Beeteinfassungen kann großflächig und damit schnell einige Meter verlegt werden. Der schöne Nebeneffekt ist, dass es weniger Kantenübergänge gibt. Zudem finden Sie bei uns Einfassungen mit einer Länge von 1,2 Metern.

Damit haben Sie alles an der Hand, um bei uns die perfekte Rasenkante für Ihr Gartenprojekt zu bestellen.

Wie verlegt man eine Metallrasenkante? Schritt-für-Schritt Anleitung zur Installation

Die Installation einer Rasenkante Metall ist denkbar einfach. Nachdem Sie sich für einen Platz entschieden haben, ist es nicht schwer eine Metallrasenkante zu verlegen und kann meist selbst durchgeführt werden. Sie benötigen dazu jediglich einen Rasenkantenstecher oder handelsüblichen Spaten, einen Hammer, einen Schraubendreher und Arbeitshandschuhe zur Vermeidung von Verletzungen durch scharfkantige Teile. Wie tief eine Rasenkante in den Boden muss hängt vom Anwendungsfall ab. Generell kann man sagen, dass mindestens die Hälfte im Boden verankert sein sollten um eine gute Stabilität zu gewährleisten. Den Rest können Sie nach Optik variieren.

Umfangreiche Erdarbeiten sind zum Einbau unseres „KLASSIK“ Stahlblechs nicht erforderlich – in der Regel werden sie einfach mit einem Hammer an Ort und Stelle eingeschlagen. Bei einem härteren Boden sollten Sie allerdings mit einem Spaten vorstechen, damit ein kleiner Erdspalt entsteht. Dort kann sie fixiert und danach weiter bis zur gewünschten Tiefe in das Erdreich geklopft werden. Das Verlegen unserer „PREMIUM“ Beeteinfassung ist etwas aufwändiger, da man zuvor mit dem Spaten einen schmalen Graben ausheben muss. Das liegt an einer zusätzlichen Sockelung unten welche mit Löcher ausgestattet ist, um die extra dafür geschaffenen Fixierstäbe in die Erde zu schlagen. Diese geben zusätzlichen Halt und Stabilität. Bei beiden Modellen gilt: Schlagen Sie die Profile entweder mit einem Kunststoffhammer ein oder verwenden Sie ein Stück Holz als Puffer zwischen Kante und Hammer, damit diese nicht beschädigt wird. Denn wenn Sie direkt mit einem Stahlhammer auf die Oberkante schlagen, beschädigen Sie unter Umständen die Beschichtung und der Stahl könnte rosten. Möchten Sie mehrere Teile verbinden, benötigen Sie den Schraubendreher mit Kreuzschlitz. Das „KLASSIK“ Modell wird ineinander gesteckt und verschraubt, bei der „PREMIUM“ Variante kommt ein Verbindungsstück zum Einsatz, welches wiederum auch verschraubt wird. Sollten Sie sich unsicher sein können Sie sich professionelle Hilfe bei einem Landschaftsgärtner zum Setzen der Rasenkante holen.

Die Rasenkante aus Metall für individuelle Zwecke kürzen

Nicht immer sind die angebotenen Maße die Richtigen für Ihr Gartenprojekt. Denn jeder Garten ist verschieden groß, Einfahrten unterschiedlich lang und Gartenwege individuell verlegt. Es kann vorkommen, dass die gekauften Metall Rasenkanten geschnitten werden müssen. Dazu kann ein Winkelschleifer ("Flex"), eine Säbelsäge oder eine Metallschere verwendet werden. Falls die Beeteinfassung aus Metall noch mit anderen Elementen der Rasenbegrenzung verbunden werden muss, ist ein Metallbohrer vonnöten, um wieder ein Verbindungsloch zu bohren. Beim schneiden von Rasenkanten aus Metall gibt es einige Punkte zu beachten:

  1. Geeignetes Werkzeug verwenden: Zuerst muss das Werkzeug vorbereitet werden. Bei elektrischen Geräten wie einem Winkelschleifer oder Säbelsäge muss ein Metallschneide-bzw. Sägeblatt verwendet werden. Dies muss eingespannt werden. Blätter für andere Materialien könnten kaputt gehen oder zu ungewünschten Ergebnissen führen. Zwei Böcke sind sinnvoll, um die Kanten darauf zu befestigen. Falls man alleine arbeitet, am Besten mit einer Schraubzwinge, um ein Abrutschen der Rasenkante aus Metall zu verhindern.
  2. Schutzkleidung anziehen: Bei jedglicher Arbeit mit Metall sollte eine Schutzbrille sowie Handschuhe getragen werden. Eine schnittfeste Arbeitskleidung ist empfehlenswert. Gegebenenfalls einen Mund-Nasen-Schutz wie eine FFP2 Maske tragen, falls Metallspäne in die Luft fliegen.
  3. Metall Rasenkante schneiden: Vor dem Kürzen die benötigte Länge messen und auf dem Metall anzeichnen, ggf. Loch für spätere Bohrung markerien. Danach Schnitt durchführen. Optional, falls eine Verbindung benötigt ist, das Loch mit einem Metallbohrer bohren.
  4. Schnittkante und Bohrloch vom Metall nachbereiten: Die Schnittkante kann nun sehr scharf sein oder fein gesplittert sein. In jedem Fall vorsichtig mit einer Feile nachfeilen oder mit dem Winkelschleifer etwas die Kanten abflachen. Bei verzinktem Stahlblech oder Aluminium muss zwingend die Schnittkante mit einem Anti-Rost-Spray behandelt werden, um Rost vorzubeugen. Bei Cortenstahl oder Edelstahl ist dies nicht zwingend notwendig, da diese von Natur aus rostbeständig sind. Wer möchte, kann auch hier die geschnittene Kante behandeln.
  5. Profi-Tipp für schöne Ecken beim Kürzen: Soll die Rasenkante ums Eck weiter gehen, gibt es hier einen praktischen Hinweis. Anstatt die Kante komplett abzutrennen, diese mit dem Winkelschleifer nur "anflexen". Dadurch wird diese biegsamer und kann an der Schnittstelle zum gewünschten Winkel gebogen werden. Somit ergibt sich weniger Abfall und eine schönere Ecke.

Die langlebige Metall Rasenkante - Pflege und Erhaltungsmaßnahmen

Wie lange eine Rasenkante Metall im Garten die Witterungseinflüsse übersteht und eine saubere, schöne Ästhetik beibehält hängt vom Material und der Pflege ab. Mit rostfreiem Metall wie Edelstahl kann die Rasenkante eine Generation oder mehr lang überdauern, also weit über 50 Jahre. Sie bleibt stabil in der verlegten Form und rostet nicht. Auch Cortenstahl hat ideale Eigenschaften für eine Lebensdauer von mehreren Jahrzehnten. Da die schützende Patina das Durchrosten verhindert, bleibt auch diese Rasenkante sehr lange bestehen. Zusammenfassend sind Edelstahl und Cortenstahl Rasenkanten besonders korrosionsbeständig. Beeteinfassungen aus verzinktem Stahlblech und Aluminium sind etwas pflegeintensiver, halten jedoch auch mindestens 30 Jahre. Dort ist nur darauf zu achten, dass eventuelle Kratzer oder Beschädigungen rechtzeitig mit Anti-Rost-Spray behandelt werden. Säubern Sie die Rasenkanten von Zeit zu Zeit mit einem Reinigungstuch und Wasser und untersuchen Sie diese dabei auf eventuelle Schäden.

lockenvelopelicensecartphone-handsetgiftrocket